Ursachen des vorderen Kreuzbandrisses
Eine Kreuzbandverletzung tritt am häufigsten bei Sportarten auf, bei denen das Knie bei fixiertem Fuß verdreht oder überstreckt wird. Ein Kreuzbandriss kann auf verschiedene Arten verletzt werden:
- Plötzliche Richtungswechsel (Fußball, Hockey)
- Abrupte Stopps mit Knieverdrehung (Skifahren)
- Landungen nach einem Sprung (Basketball, Volleyball)
- Kontaktverletzungen (z. B. durch Gegenspieler beim Fußball)
- Stürze oder verdrehende Bewegungen
- Krafteinwirkungen auf das Knie
Symptome eines vorderen Kreuzbandrisses

- Plötzlicher Schmerz: Oft begleitet von einem „Knack“- oder „Plopp“-Geräusch.
- Instabilität: Gefühl, dass das Knie „wegknickt“ oder „unsicher“ ist: „Giving Way Attacke“
- Schwellung: In der Regel innerhalb von Stunden aufgrund einer Einblutung (Hämarthros).
- Bewegungseinschränkung: Aufgrund von Schmerzen und Schwellung.
- Muskelschwäche: Besonders im Quadrizeps.
Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Symptome sofort auftreten oder gleich intensiv sind. In manchen Fällen wird die Verletzung erst nach einigen Stunden oder sogar Tagen vollständig erkannt, insbesondere wenn der Schmerz zunächst abklingt und die Instabilität erst bei Belastung auffällt.
Ursachen Riss des hinteren Kreuzbands (HKB-Ruptur):
- Direkte Krafteinwirkung auf das gebeugte Knie, z. B. beim Sturz auf ein angewinkeltes Bein oder durch einen Aufprall im Straßenverkehr („Dashboard Injury“ bei Autounfällen).
- Hyperextension (Überstreckung) des Knies (Unfall bei Beinpresse, Kampfsport, Rugby)
- Der Riss des hinteren Kreuzbandes ist im Sport seltener als der des vorderen Kreuzbandes. Jedoch treten sie bei Kontaktsportarten (z. B. Fußball, Rugby) oder durch abrupte Dreh- und Beschleunigungsbewegungen auf.
Symptome eines hinteren Kreuzbandrisses
- manchmal moderate Schmerzen: Oft weniger intensiv als bei einem VKB-Riss.
- Schwellung: Meist verzögert, da Einblutungen (Hämarthros) bei HKB-Rissen geringer ausgeprägt sind.
- Instabilität: Das Knie kann ein Gefühl der Unsicherheit oder Nachgiebigkeit zeigen, besonders bei Belastung.
- Bewegungseinschränkung: Schwierigkeiten bei der vollständigen Beugung oder Streckung.
- Hinteres Schubladenzeichen: Klinisches Zeichen für eine hintere Instabilität des Knies.
Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Symptome sofort auftreten oder gleich intensiv sind. In manchen Fällen wird die Verletzung erst nach einigen Stunden oder sogar Tagen vollständig erkannt, insbesondere wenn der Schmerz zunächst abklingt und die Instabilität erst bei Belastung auffällt.
Die Wahl der richtigen Operationstechnik, Transplantat und Nachbehandlung ist entscheidend für die langfristige Funktionalität und Rückkehr in den Sport.