Kreuzbandriss OP

Ein Kreuzbandriss zählt zu den häufigsten Knieverletzungen und entsteht meist durch plötzliche Richtungswechsel, Unfälle im Sport oder Stürze. Zur Wiederherstellung der Kniegelenkstabilität und zur Vorbeugung von Folgeschäden wie Instabilität oder Knorpelverschleiß ist ein operativer Eingriff oft erforderlich. Bei einer Kreuzbandriss OP wird das beschädigte Band entweder genäht oder durch körpereigenes Sehnengewebe ersetzt.

Dr. Mark Schurz führt den Eingriff in minimal-invasiver Technik durch. Welche Operationstechnik in Frage kommt, muss für jeden Patienten individuell entschieden werden.

Video

Kreuzband OP Ja oder Nein

Dr. Mark Schurz

Minimal-invasiv arthoroskopisch assistiert - all inside

Dr. Mark Schurz war in Wien der erste Unfallchirurg, der die besonders schonende moderne minimalinvasive OP-Methode „all inside Kreuzbandersatzplastik“ an der Universitätsklinik für Unfallchirurgie am AKH Wien ab 2009 etablierte und als Standardtechnik einführte und lehrte.

Die Fortschritte der Medizintechnik haben es ermöglicht, die Technik der Kreuzbandplastik zu verbessern und noch minimalinvasiver werden zu lassen. Ein spezielles Bohr- und Fixationssystem erzeugt ein Höchstmaß an Stabilität und reduziert dabei das Operationstrauma bei Knieverletzungen auf ein absolutes Minimum.

Was sind die Vorteile der All-Inside Methode?

  • Entnahme von nur einer Sehne
  • Der Knochenkanal wird von der Kniegelenksinnenseite nach außen gebohrt, somit wird die empfindliche Beinhaut nur noch minimal geschädigt
  • Maximum an Stabilität
  • minimalste Hautschnitte notwendig
  • Kreuzbandverletzungen bei Kindern und Jugendlichen können wachstumsfugenschonend operiert werden.

Bandersatzplastik: Transplantatwahl bei Kreuzband Rekonstruktionen

Ein Bandersatz ist notwendig, wenn das Kreuzband vollständig gerissen und strukturell zerstört ist. Die Auswahl des Transplantats richtet sich nach Patientenfaktoren, Verletzungsmustern und chirurgischen Präferenzen.

Transplantatoptionen

Entnahme:

  • Über einen 2,5–3 cm langen Schnitt an der Innenseite des Unterschenkels.
  • Aus den Sehnen wird ein neues Kreuzband geformt.

Entnahme:

  • Sehnenstreifen aus der Oberschenkelstrecksehne über eine ca. 3 cm lange Inzision.

Entnahme:

  • Sehnenstreifen aus dem mittleren Drittel der Kniescheibenstrecksehne mit zwei kleinen Knochenstücken.

Verwendung:

    • Fremdspendergewebe (z. B. Achillessehne, Tibialis anterior/posterior).
    • Häufig bei Mehrfachverletzungen oder Revisionseingriffen.

Verwendung:

  • Ligament-Advanced-Reinforcement-System (LARS) oder ähnliche Systeme.
  • Häufig bei älteren Patienten oder als Übergangslösung.
Video

Präziser Kreuzband-Einzug

Fixierung im Knochenkanal am Oberschenkel Dr. Mark Schurz

Entscheidungsfaktoren für die Transplantatwahl bei einer Kreuzbandriss OP

  • Alter:

Kreuzbandriss Jugendliche und junge Erwachsene: Hamstring- oder Quadrizepssehne.

Ältere Patienten: Kunstband oder Allografts.

  • Aktivitätsniveau:

Leistungssportler: Patellarsehne.

  • Begleiterkrankungen:

Z. B. patellafemorales Schmerzsyndrom, beeinflusst die Wahl.

Bei multiplen Bandverletzungen: Allografts bevorzugt.

Erfahrung des Operateurs mit der jeweiligen Methode.

Bei einer Kreuzband Reruptur verwendet man häufig die Quadrizepssehne oder Allografts.

Video

Der beste OP Zeitpunkt 

Dr. Mark Schurz

Refixation des vorderen Kreuzbandes

Kreuzbandriss OP

Die Refixation des Kreuzbands ist ein chirurgisches Verfahren zur Wiederbefestigung des Kreuzbands an seiner ursprünglichen Verankerung im Knochen. Bei der Refixation wird das gerissene Band mit einer speziellen Zange gefasst und in einer Schlingentechnik durchstochen, sodass das Band zu einem Strang eingefasst wird und dadurch seine ursprüngliche Form wiedergewinnt. Dann werden die Fäden mittels zwei Knochenfadenschraubanker in den Knochen stabil eingebracht, sodass das abgerissene Band vollen Kontakt zur Knochenoberfläche hat und einwachsen kann. Die Refixation kommt insbesondere bei einem knöchernen Kreuzbandausriss oder bei bestimmten frischen Rupturen mit erhaltenem Gewebeanteil in Frage.

Für die Wiederbefestigung des vorderen Kreuzbandes müssen zwei Voraussetzungen gegeben sein:

  • Der Riss des Kreuzbandes sollte im Idealfall nicht älter als 4-6 Wochen sein
  • Das gerissene Band sollte in seiner Kontinuität erhalten sein

Die Entscheidung, ob ein gerissenes Kreuzband refixiert werden kann, sollte während der Operation gestellt werden. Es sollten sinnvoller Weise nur jene Kreuzbänder refixiert werden, die auch eine gute Chance haben anzuheilen.

Ist die Kreuzbandriss OP schmerzhaft?

Dank moderner Methoden ist es heute möglich, Schmerzen nach einer Kreuzbandriss OP deutlich zu reduzieren. Ein zentraler Bestandteil meines Ansatzes ist die LIA (Local Infiltration Analgesia) – Pain Management Kombinationstherapie, die schon während der Operation beginnt.

Was ist LIA – Pain Management?

LIA ist eine innovative Schmerztherapie. Diese Kombination wird während der Operation direkt in das Operationsgebiet eingebracht:

  • Langwirksamen Betäubungsmitteln
  • Entzündungshemmenden Substanzen
  • Hyaluronsäure

Wie wirkt LIA bei einer Kreubandriss OP?

  1. Lokale Betäubung: Die langanhaltenden Schmerzmittel wirken direkt im Knie und blockieren die Schmerzweiterleitung.
  2. Entzündungshemmung: Reduktion von Schwellungen und Gewebereizungen.
  3. Hyaluronsäure: Unterstützt die Heilung und schützt die Gelenkstrukturen, wodurch postoperative Beschwerden minimiert werden.

Mit dieser Kombination ist nach der Operation kein lange anhaltender, großer Schmerz zu erwarten.

Vorteile der LIA 

  • Schnellere Mobilisation: Patienten können früher aufstehen und mit der Rehabilitation beginnen.
  • Weniger Schmerzen: Minimierung des Schmerzlevels direkt nach der Operation.
  • Kürzerer Klinikaufenthalt: Ermöglicht ambulante oder kurzstationäre Eingriffe.
  • Schonung des Körpers: Reduzierter Bedarf an starken Schmerzmitteln wie Opiaten.

 

Wie lang bleibt man nach der Kreuzbandoperation in der Klinik?

Durch die LIA-Pain Management-Therapie können Patienten:

  • Bereits am selben oder nächsten Tag die Klinik verlassen.
  • In der Regel reichen wenige Tage orale Schmerzmittel aus, um den Heilungsprozess angenehm zu gestalten.

 

Wie lange dauert eine Kreuzbandriss OP?

FAST TRACK SURGERY – 2 Teams = Halbierte OP-Zeit

Die Fast Track Surgery ist ein modernes chirurgisches Konzept, das darauf abzielt, die Operationszeit durch optimierte Abläufe und Teamarbeit zu verkürzen und gleichzeitig höchste Präzision und Qualität zu gewährleisten.

Dabei arbeite ich bei Kreuzbandoperationen mit einem Zwei-Team-System, das die Effizienz und die Ergebnisse der Behandlung optimiert.  Zu Vorteilen gehören eine schnellere Genesung, kürzere Krankenhausaufenthalte, geringerer Blutverlust sowie geringere postoperative Schmerzen und Schwellungen. All diese Ergebnisse sind für die Genesung Ihres Knies äußerst wünschenswert.

Was ist Fast Track Surgery?

Wenn ein gerissenes Kreuzband ersetzt werden muss, erfolgt der Eingriff in zwei parallelen Schritten:

  • Präparation des Kniegelenks für die Implantation des neuen Kreuzbands.
  • Exakte Planung und Anlage der Bohrkanäle zur optimalen Fixation des Transplantats.

  • Während Team 1 am Knie arbeitet, wird gleichzeitig das entnommene körpereigene Transplantat (z. B. Hamstring- oder Patellarsehne) präpariert.
  • Das Transplantat wird exakt so vorbereitet, dass es perfekt ins Knie eingesetzt und stabil verankert werden kann.

Vorteile von Fast Track Surgery bei einer Kreuzbandriss OP

  • Verkürzte Operationszeit: Simultanes Arbeiten reduziert die Dauer des Eingriffs um ca. 15 Minuten, sodass die gesamte Operation in ca. 30 Minuten abgeschlossen ist.
  • Weniger postoperative Beschwerden: Kürzere Operationszeit = weniger Gewebetrauma, geringere Schwellung und Schmerzen.
  • Schnellere Rehabilitation: Patienten profitieren von einer schnelleren Erholung und Rückkehr zu Alltagsaktivitäten oder Sport.
  • Reduziertes Infektionsrisiko: Durch die kürzere Operationsdauer sinkt das Risiko für Infektionen erheblich.

Zusammenfassung

Die Kombination von modernsten Schmerztherapien und minimalinvasiven Techniken macht die Kreuzbandchirurgie nicht nur präzise, sondern auch komfortabel. Mit der LIA Pain Management Kombinationstherapie sind Sie schneller auf den Beinen – mit weniger Schmerzen und kürzerem Klinikaufenthalt.

Fast Track Surgery macht die Kreuzbandriss OP nicht nur schneller, sondern auch sicherer und effektiver – für eine optimale Rückkehr in Ihren Alltag oder Sport.