Kreuzbandriss Heilungsdauer: Von der Verletzung zur Genesung

Suchen Sie, wenn Sie sich am Knie verletzt haben, sobald als möglich einen Kniespezialisten auf. Wird ein Kreuzbandriss diagnostiziert, entscheidet der Arzt mit Ihnen gemeinsam welcher Therapieansatz für Ihre individuelle Situation der Beste ist. Sollten Sie sich für eine Operation entscheiden, ist ein wesentlicher Faktor der Zeitpunkt für die Operation.

Idealerweise sollte die Operation entweder in den ersten 10 Tagen nach der Verletzung oder nach Rückgang der Entzündung und Schwellung, nach ca. 6 Wochen erfolgen.

Rehabilitationsphasen

Nach einer VKB-Operation wollen alle Patienten wissen: „Wie lang dauert es, bis ich wieder normal gehen kann?“ Oder „Ab wann kann ich meine sportlichen Aktivitäten wieder aufnehmen?

Die Reha wird in mehrere Phasen unterteilt, die sich an den biologischen Heilungsprozessen und den Belastungsgrenzen des Kniegelenks orientieren.

Ziele:

  • Schwellung und Schmerzen reduzieren (Cryotherapie, Kompression).
  • Frühzeitige volle Streckung (Extension) und erste Beugung (bis 60°).
  • Aktivierung der Muskulatur

Therapieinhalte:

  • Passive Bewegungen (Motorschiene, CPM - Continuous Passive Motion) im vorgegebenen Bewegungsumfang.
  • Isometrische Übungen für Quadrizepsmuskel und Hamstrings (z. B. Anspannen ohne Bewegung).
  • Lymphdrainage zur Entstauung.
  • Gehen auf Krücken mit Teilbelastung (3-Punkt-Gang, später 4-Punkt-Gang).

Ziele:

  • Wiederherstellung des vollen Bewegungsumfangs (bis 120°).
  • Verbesserung der muskulären Kontrolle.
  • Minimale Belastung des Transplantats.

Therapieinhalte:

  • Gleichgewichts- und Koordinationsübungen (z. B. Einbeinstand auf weichen Unterlagen).
  • Kraftaufbau: Beinpresse mit geringer Last (achten auf Achsführung).
  • Aktivierung der Hüft- und Rumpfmuskulatur (stabilisierende Übungen).
  • Erhalt der kardiovaskulären Fitness (z. B. Fahrrad ohne Widerstand).

Oftmals wird die Frage gestellt, ab wann man wieder Autofahren darf. In der Regel sind die Patienten zwei Wochen nach der Operation ohne Krücken unterwegs und zeigen ausreichende Muskelfunktion und Beweglichkeit, um ein Auto lenken zu können. Dies hängt davon ab, welches Bein operiert wurde und wie schnell sich der Patient erholt.

Ziele:

  • Steigerung der Belastbarkeit und Muskelkraft.
  • Verbesserung der Beweglichkeit und Koordination.
  • Vorbereitung auf sportartspezifische Bewegungen.

Therapieinhalte:

  • Erhöhte Intensität beim Krafttraining (z. B. freie Kniebeugen, Ausfallschritte).
  • Dynamische Stabilitätsübungen (z. B. Balance-Pad, Sprunglandungen mit Achskontrolle).
  • Erste sportartspezifische Bewegungsmuster ohne hohe Belastung (z. B. leichtes Dribbeln beim Basketball).
  • Aquatherapie zur gelenkschonenden Belastung.

Ziele:

  • Aufbau der sportartspezifischen Fähigkeiten.
  • Steigerung der Kraft und Geschwindigkeit.
  • Verbesserung der Ausdauer.

Therapieinhalte:

  • Sprung- und Schnellkrafttraining: Sprungübungen mit Fokus auf Landungstechnik.
  • Steigerung des Trainingsvolumens bei Kraftübungen (z. B. Kniebeugen mit Zusatzgewicht).
  • Sportartspezifische Übungen (z. B. Pass- und Schusstraining im Fußball, leichtes Lauftraining).
  • Agility-Übungen: Schnelle Richtungswechsel und Beschleunigung.

Ziele:

  • Wiedererlangung der vollen Belastbarkeit.
  • Integration in das reguläre Training.
  • Leistungssteigerung für Spitzensport.

Therapieinhalte:

  • Maximales Krafttraining: Explosivkraft und Schnellkraft.
  • Komplexe sportartspezifische Bewegungen (z. B. Zweikampftraining, Sprungwürfe im Handball).
  • Belastungstests (Laufbandanalysen, Sprungtests) zur Evaluierung der Wiederherstellungsfortschritte.
  • Schrittweise Rückkehr ins Mannschaftstraining oder Wettkampfsituationen.

Wichtige Elemente der Physiotherapie

Quadrizeps und Hamstrings ausgewogen stärken, um das Knie stabil zu halten.

Verbesserung der Gelenksensorik und Stabilität durch Balancetraining.

Integration sportartspezifischer Bewegungen und schneller Richtungswechsel.

Unterstützung beim Umgang mit Angst vor einer erneuten Verletzung.

Regelmäßige Überprüfung der Kraft, Beweglichkeit und Koordination (z. B. Isokinetik-Test).

Zeitplan für den Sport

  • Laufsport: Nach 12 Wochen (leichte Belastung).
  • Kontaktsportarten: Nach frühestens 9 Monaten, abhängig von Stabilität und Testresultaten.
  • Hochleistungssport: Rückkehr nach Freigabe durch den Operateur und Physiotherapeuten.

Zusammenfassung Kreuzbandriss Heilungsdauer

Die Physiotherapie für Hobby- und Spitzensportler nach einer Kreuzbandoperation erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Patient, Physiotherapeut und Operateur. Eine strukturierte, individuelle Betreuung minimiert das Risiko einer erneuten Verletzung und optimiert die Rückkehr in den Sport.